Angebote

Online-Seminar: Verschwörungsmythen während und mit Corona – auch das noch!

Ein Online-Seminar zum Umgang mit Verschwörungsmythen rund um Corona.

In unsicheren Zeiten einer Pandemie, so wie wir sie im Moment erleben, bieten Verschwörungstheorien scheinbare Erklärungen und Orientierung. Besonders im Internet kursiert dieser Verschwörungsglaube.

Pädagog*innen sind gefordert, einen angemessen Umgang zu finden, wenn beispielsweise in der Klasse, im Jugendzentrum oder in anderen pädagogischen Räumen Verschwörungstheorien weiterlesen…

Antisemitismus als pädagogische Herausforderung

Handlungssicherheit erlangen, demokratische Haltung bewahren!
In den vergangenen Jahren ist die Feindseligkeit gegen Jüdinnen und Juden zunehmend aggressiver geworden, siehe den Terroranschlag von Halle; Übergriffen auf Kippatragende Passanten, Verunglimpfungen im digitalen Raum, Andeutungen und Äußerungen im Alltag etc. Gleichzeitig findet Antisemitismus eine stärkere gesellschaftliche Beachtung und im öffentlichen Diskurs weiterlesen…

Spurensuche – Wiesbaden im Nationalsozialismus

Die Spurensuchen sind ein interaktives Workshopangebot, um sich mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mittels Erinnerungsorten der nationalsozialistischen Geschichte Wiesbadens anzunähern.

Die Frage „Was bedeuten diese Orte für mich, für uns und für die Zukunft?“ steht bei den Spurensuchen im Mittelpunkt. Wiesbaden ist einzigartig, was die Vielfalt an gestalteten Orten der Erinnerung angeht. weiterlesen…

Antisemitismus im digitalen Zeitalter

Der Workshop „Antisemitismus im digitalen Zeitalter“ behandelt die Funktionen und Argumentationsweisen von Verschwörungsmythen
und thematisiert deren Anschlussfähigkeit an antisemitische Welterklärungen. Die Teilnehmenden werden dafür sensibilisiert, Mechanismen verschwörungsmythischen Denkens zu erkennen und diese zu entkräften.

(Alltags-)Rassismus und Sprache

Der Workshop „(Alltags-)Rassismus und Sprache“ ist ein interaktives Angebot für Jugendliche und junge Menschen, um sich mit dem Phänomen des alltäglichen Rassismus auseinanderzusetzen.

Rassismus ist ein Phänomen, das in allen Bereichen der Gesellschaft auftritt. Manchmal expliziter, oft jedoch nur zu erkennen von den Betroffenen.

weiterlesen…

(Neue) Rechte Gefahren – Erkennen, Benennen, Handeln

Der Workshop (Neue) Rechte Gefahren beschäftigt sich mit Hauptnarrativen völkischer Ideologie und Strategien der Neuen Rechten. Die Jugendlichen erweitern ihre Medienkompetenz, indem sie Strategien analysieren und diskutieren, mit denen verschiedene Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aktuell verbreitet werden.

Narrative völkischer Ideologie begegnen Jugendlichen nicht nur auf dem Schulhof oder im Freundeskreis. Besonders die Neue Rechte hat die Sozialen Medien für sich entdeckt weiterlesen…

Israel

Das Land Israel, seine Menschen, seine Geschichte und seine Konflikte ist für Menschen in Deutschland häufig etwas Besonderes. Aufgrund der deutsch-jüdischen Geschichte und des Holocaust sieht die Politik in Deutschland eine Verpflichtung gegenüber dem Staat Israel. Wie sehen dies junge Menschen? Es herrscht ein reger Austausch von jungen Menschen zwischen Israel und Deutschland.
Wir möchten jungen Menschen und Multiplikator*innen offene Auseinandersetzungsmöglichkeiten mit Israel bieten. weiterlesen…