Erinnerungskultur in Deutschland ist vielfältig und ein Zeugnis jahrzehntelanger zivilgesellschaftlicher Kämpfe. Seit der Wiedervereinigung haben sich Gedenkveranstaltungen und Erinnerungsorte zu einem staatstragenden Kulturgut entwickelt. Einige betonen insbesondere in den Zeiten des aufstrebenden Rechtspopulismus die Bedeutung der Erinnerungskultur. Kritiker*innen misstrauen dieser »Wiedergutwerdung der Deutschen«. weiterlesen…
Media
Projektdokumentation X-DREAM
X-DREAM war ein Projekt der historisch-politischen Bildung. Spiegelbild erhielt im Jahr 2015 den Auftrag der Landeshauptstadt Wiesbaden, ein Konzept zur Prävention an Schulen zu entwickeln. In Vorgesprächen mit der Integrationsabteilung sowie dem Islamwissenschaftler und Imam Meyer besprachen wir ab Frühjahr 2015 den Rahmen der Konzeptentwicklung. Von 2016 bis Sommer 2020 wurde das Konzept durchgeführt und stetig angepasst.
BUCHVORSTELLUNG: „EXTREM UNBRAUCHBAR“
„Über die Gleichsetzung von links und rechts“ –
mit Katharina Rhein und Tom Uhlig
Rechtspopulistische Strömungen finden auf ihrem Feldzug gegen die Demokratie ein mächtiges begriffliches Mittel vor: die Extremismustheorie. Im Sprechen über die Gesellschaft hat sie sich als Hufeisenmodell durchgesetzt: Eine “normale” Mitte der Gesellschaft werde von ihren Rändern bedroht. Islamismus, Rechtsextremismus und Linksextremismus arbeiteten daran, die ansonsten heile Welt der Demokratie zu zerstören.
weiterlesen…„TERROR GEGEN JUDEN“
Wie antisemitische Gewalt erstarkt – Buchvorstellung mit Dr. Ronen Steinke
In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt – durch eine Polizei, die diese Gefahr nicht effektiv abwehrt, sondern verwaltet; durch eine Justiz, die immer wieder beschönigt. weiterlesen…
Handreichung „Antisemitismusprävention und -intervention als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe“
Antisemitismus ist nie aus der Gesellschaft verschwunden, sondern wandelt seine Erscheinungsformen und passt sich wie ein „Chamäleon“ (Schwarz-Friesel) dem Zeitgeist an.
Die Handreichung basiert auf den gekürzten und redaktionell bearbeiteten Beiträgen und Diskussionen des Fachtags „Antisemitismusprävention und -intervention als gesellschaftliche Querschnittsaufgaben“. weiterlesen…
Love Speech: Radiointerview
Unser Projekt Love Speech möchte zum Thema Hassrede im Internet sensibilisieren und Menschen in die Lage versetzen, Hass und Hetze etwas entgegen zu setzen.
Über Love Speech berichtete Radio HR4 am 12.12.2019 und strahlte ein Interview aus, welches mit Andrea Gotzel zu dem Projekt geführt wurde. weiterlesen…
Audiomitschnitt: Podiumsdiskussion „Pädagogik wegen Antisemitismus? Perspektiven aus der Bildungsarbeit“
Audiomitschnitt der Podiumsdiskussion von unserem Fachtags ‚Antisemitismusprävention und -Intervention als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe‘ vom November 2019
Pädagogik wegen Antisemitismus? Perspektiven aus der Bildungsarbeit
weiterlesen…
Prof. Dr. Samuel Salzborn: Antisemitismus in der Schule – Eine Bestandsanalyse
Audiomitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Samuel Salzborn anlässlich unseres Fachtags ‚Antisemitismusprävention und -Intervention als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe‘ vom November 2019 weiterlesen…