In unsicheren Zeiten einer Pandemie, so wie wir sie im Moment erleben, bieten Verschwörungstheorien scheinbar Erklärungen und Halt. Besonders im Internet kursiert dieser Verschwörungsglaube und erreicht ein Millionenpublikum. Zum Teil haben die dortigen Unterstellungen und mitunter aberwitzigen Gerüchte einen kaum verborgenen antisemitischen und rassistischen Charakter. weiterlesen…
Veranstaltungen
Online-Seminar: Verschwörungsmythen in meiner Stadt – auch das noch!
Ein Online-Seminar zum Umgang mit Verschwörungsmythen im öffentlichen Raum.
Ob in der Fußgängerzone, in den Reisinger Anlagen oder im Rhein Main Congress Center: Verschwörungserzählungen widersprechen grundlegend einem demokratischen Miteinander in gelebter Vielfalt.
In unsicheren Zeiten einer Pandemie, so wie wir sie im Moment erleben, bieten Verschwörungstheorien weiterlesen…
Online-Seminar: „Alltagsrassismus und Sprache“
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen, Interessierte
Rassismus ist ein Phänomen, das in allen Bereichen der Gesellschaft auftritt. Manchmal expliziter, oft jedoch nur zu erkennen von den Betroffenen.
In alltäglichen Konflikten sind wir besonders herausgefordert, wenn wir dem etwas entgegensetzen möchten. Hierfür ist eine wesentliche Voraussetzung, zu verstehen welche Funktionen Rassismus erfüllt und welche Auswirkungen er hat. weiterlesen…
Online-Seminar: Verschwörungsmythen in meiner Stadt – auch das noch!
Ein Online-Seminar zum Umgang mit Verschwörungsmythen im öffentlichen Raum.
Ob in der Fußgängerzone, in den Reisinger Anlagen oder im Rhein Main Congress Center: Verschwörungserzählungen widersprechen grundlegend einem demokratischen Miteinander in gelebter Vielfalt.
In unsicheren Zeiten einer Pandemie, so wie wir sie im Moment erleben, bieten Verschwörungstheorien weiterlesen…
Zum Zusammenhang von Erinnerungskultur und Erinnerungsabwehr
Erinnerungskultur in Deutschland ist vielfältig und ein Zeugnis jahrzehntelanger zivilgesellschaftlicher Kämpfe. Seit der Wiedervereinigung haben sich Gedenkveranstaltungen und Erinnerungsorte zu einem staatstragenden Kulturgut entwickelt. Einige betonen insbesondere in den Zeiten des aufstrebenden Rechtspopulismus die Bedeutung der Erinnerungskultur. Kritiker*innen misstrauen dieser »Wiedergutwerdung der Deutschen«. weiterlesen…
BUCHVORSTELLUNG: „EXTREM UNBRAUCHBAR“
„Über die Gleichsetzung von links und rechts“ –
mit Katharina Rhein und Tom Uhlig
Rechtspopulistische Strömungen finden auf ihrem Feldzug gegen die Demokratie ein mächtiges begriffliches Mittel vor: die Extremismustheorie. Im Sprechen über die Gesellschaft hat sie sich als Hufeisenmodell durchgesetzt: Eine “normale” Mitte der Gesellschaft werde von ihren Rändern bedroht. Islamismus, Rechtsextremismus und Linksextremismus arbeiteten daran, die ansonsten heile Welt der Demokratie zu zerstören.
weiterlesen…6. Demokratiekonferenz
Lesung, Diskussion, Gespräch mit Ferda Ataman
Die 6. Demokratiekonferenz in Wiesbaden beschäftigt sich mit den Themen moderner Migrationspolitik. Ferda Ataman, 2019 erschien ihre Streitschrift „Hört auf zu fragen. Ich bin von hier!“, löste eine bundesweite Debatte über Zugehörigkeit in Deutschland aus.
weiterlesen…„TERROR GEGEN JUDEN“
Wie antisemitische Gewalt erstarkt – Buchvorstellung mit Dr. Ronen Steinke
In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt – durch eine Polizei, die diese Gefahr nicht effektiv abwehrt, sondern verwaltet; durch eine Justiz, die immer wieder beschönigt. weiterlesen…