Erinnerungskultur in Deutschland ist vielfältig und ein Zeugnis jahrzehntelanger zivilgesellschaftlicher Kämpfe. Seit der Wiedervereinigung haben sich Gedenkveranstaltungen und Erinnerungsorte zu einem staatstragenden Kulturgut entwickelt. Einige betonen insbesondere in den Zeiten des aufstrebenden Rechtspopulismus die Bedeutung der Erinnerungskultur. Kritiker*innen misstrauen dieser »Wiedergutwerdung der Deutschen«. weiterlesen…
Veranstaltungen
BUCHVORSTELLUNG: „EXTREM UNBRAUCHBAR“
„Über die Gleichsetzung von links und rechts“ –
mit Katharina Rhein und Tom Uhlig
Rechtspopulistische Strömungen finden auf ihrem Feldzug gegen die Demokratie ein mächtiges begriffliches Mittel vor: die Extremismustheorie. Im Sprechen über die Gesellschaft hat sie sich als Hufeisenmodell durchgesetzt: Eine “normale” Mitte der Gesellschaft werde von ihren Rändern bedroht. Islamismus, Rechtsextremismus und Linksextremismus arbeiteten daran, die ansonsten heile Welt der Demokratie zu zerstören.
weiterlesen…6. Demokratiekonferenz
Lesung, Diskussion, Gespräch mit Ferda Ataman
Die 6. Demokratiekonferenz in Wiesbaden beschäftigt sich mit den Themen moderner Migrationspolitik. Ferda Ataman, 2019 erschien ihre Streitschrift „Hört auf zu fragen. Ich bin von hier!“, löste eine bundesweite Debatte über Zugehörigkeit in Deutschland aus.
weiterlesen…„TERROR GEGEN JUDEN“
Wie antisemitische Gewalt erstarkt – Buchvorstellung mit Dr. Ronen Steinke
In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt – durch eine Polizei, die diese Gefahr nicht effektiv abwehrt, sondern verwaltet; durch eine Justiz, die immer wieder beschönigt. weiterlesen…
JUGENDVERBANDSARBEIT IM SPIEGEL DER GESCHICHTE
Vortrag von Thure Alting mit anschließendem Gespräch
Im Jahr 1920 gründete sich in Wiesbaden ein Jugendring mit dem Anspruch, eine „Vertretung der Jugend” zu sein. Die verbandliche Jugendarbeit war vor 100 Jahren maßgeblich durch verschiedene Strömungen der bündischen Jugendbewegung geprägt. Die widersprüchliche Jugendbewegung in Deutschland erscheint wie ein Brennglas für die Konflikte weiterlesen…
„SOLIDARITÄT IN ZEITEN VON CORONA UND DARÜBER HINAUS“
Ein Plädoyer für nachhaltige Armutsbekämpfung – Lesung zur Neuveröffentlichung
Ein Virus hat unsere bisherigen Alltagsroutinen und Gewissheiten in Frage, ja auf den Kopf gestellt. Die Vollbremsung durch den Lockdown ließ uns notgedrungen innehalten: Wollen wir so weiterleben wie bisher? In den illustrierten 25 Texten weiterlesen…
180 GRAD – GESCHICHTEN GEGEN DEN HASS
Vortrag mit Bastian Berbner mit anschließender Diskussion
Tiefe Risse durchziehen Deutschland, Europa und die Welt. Die Polarisierung der Gesellschaften schreitet voran. Hass und die Gewalt nehmen zu. Was kann man tun? Ist gar noch eine 180-Grad-Wende möglich? Bastian Berbner, Reporter bei DIE ZEIT, begab sich auf die Suche nach Menschen und Gesellschaften, die es geschafft haben, Hass und Vorurteile zu überwinden. weiterlesen…
UMGANG MIT VERSCHWÖRUNGSMYTHEN IN ZEITEN VON CORONA
Ein Online-Seminar für Lehrkräfte und Interessierte
In unsicheren Zeiten einer Pandemie bieten Verschwörungstheorien Erklärungen und Halt. Besonders im Internet kursiert dieser Verschwörungsglaube.
Lehrkräfte und Pädagog*innen sind gefordert, einen angemessenen Umgang zu finden, wenn in ihrer Klasse oder im Jugendzentrum Verschwörungstheorien verbreitet werden. Darum bieten wir in unserem Online-Seminar eine Plattform, um sich über weiterlesen…