Menschenrechte für Alle! 11.-24. März 2024
Im Rahmen der diesjährigen internationalen Wochen gegen Rassismus gibt es in Wiesbaden ein zweiwöchiges Programm mit Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen, um das Thema Fremdenfeindlichkeit und Rassismus immer wieder aufzugreifen und dafür zu sensibilisieren. Organisiert werden die internationalen Wochen gegen Rassismus in Wiesbaden vom zivilgesellschaftlichen Bündnis für Demokratie. weiterlesen…
Veranstaltungen
Soziale Arbeit erinnert sich (nicht)
Nachgeschichte des Nationalsozialismus in der Sozialen Arbeit
Digitale Podiumsdiskussion mit Wolfram Stender, Silas Kropf und Elizabeta Jonuz
Soziale Arbeit gilt heutzutage als eine Profession, die sich sozialer Gerechtigkeit verpflichtet fühlt. In Deutschland steht dieses inzwischen konsensuale Professionsverständnis im Widerspruch zur Professionsgeschichte. weiterlesen…
Spurensuche – Wiesbaden im Nationalsozialismus
Workshops für Schulklassen
Die Spurensuchen sind ein interaktives Workshopangebot, um sich mittels Erinnerungsorten und Biografien von verfolgten Menschen der nationalsozialistischen Geschichte Wiesbadens anzunähern.
Die Frage „Was bedeuten diese Orte und Geschichten für mich, für uns und für die Zukunft?“ steht bei den Spurensuchen im Mittelpunkt. weiterlesen…
Der nationalsozialistische Einfluss im arabischen Raum
Videopodcast mit Martin Cüppers Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart zur NS-Geschichte
Der 7. Oktober 2023 offenbarte einen brutalen, antisemitischen Vernichtungswillen, von dem Israel und Jüdinnen und Juden weltweit bedroht sind. Dieser Antisemitismus ist keineswegs neu. Es gab ihn schon lange vor der Staatsgründung Israels. So existierten Pläne weiterlesen…
Politische Bildung und Klassismus – Verstrickungen, Herausforderungen & Perspektiven für die Praxis„EINSAME KLASSE“
Podiumsgespräch: Wie klassistisch ist politische Bildung?
Die politische Bildung ist sowohl ein eigenes Praxisfeld als auch eine Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit. Unter Praktikerinnen besteht ein verbreiteter Anspruch, soziale Ungleichheit und Armut zu bekämpfen. In der Praxis schränken strukturelle Rahmenbedingungen und mangelnde Ressourcen dieses Anliegen oft ein. Insbesondere politische Bildung wird häufig als ein elitäres Projekt angesehen. weiterlesen…
DER VISIONÄRE FRÜHSCHOPPEN – Zivilgesellschaft im Klimawandel
Nicht nur das meteorologische – auch das zivilgesellschaftliche Klima ist im Wandel.
Während sich die Klimakrise zuspitzt, fordern viele Menschen immer entschiedener ihr Grundrecht auf Erhalt der Lebensgrundlagen ein. Als Reaktion erwartet sie nicht nur Untätigkeit und Ignoranz – insbesondere junge Menschen sehen sich bei ihren Protesten vermehrt Hass und Gewalt ausgesetzt. weiterlesen…
UNSER SCHWERT IST LIEBE – DIE FEMINISTISCHE REVOLUTION IM IRAN
Lesung mit Gilda Sahebi
Seit dem gewaltsamen Tod von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam wachsen die Proteste gegen das Regime im Iran, aber auch darüber hinaus, an. Die Solidarität ist groß – sie zieht sich durch alle Altersgruppen, Schichten und Geschlechter. Zusammen kämpfen die Menschen für Jin, Jiyan, Azadî – Frauen, Leben, Freiheit. weiterlesen…
Praxisgruppe
Diskriminierungskritische Reflexions- und Austauschräume für Fachkräfte aus dem Handlungsfeld Schule.
Die Herausforderungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, einen guten Schulalltag für alle und frei von Diskriminierung zu schaffen, sind in den letzten Jahren nicht weniger geworden. Gleichzeitig haben pädagogisch Verantwortliche immer weniger Zeit, sich mit schwierigen und überfordernden Situationen auseinanderzusetzen. weiterlesen…