Autorenlesung von Ronen Steinke
Der deutsche Verfassungsschutz spioniert Bürgerinnen aus, die keine Gesetze verletzen.
Dabei hat er enorm große Freiheiten, enorm große Macht. Er hat viel mehr Einfluss auf politische Bewegungen, als es der Öffentlichkeit bewusst ist. Ronen Steinke recherchiert seit Jahren im Milieu der Inlandsspione. Er hat Spionagechefs interviewt und Agentinnen bei der Arbeit begleitet. weiterlesen…
Veranstaltungen
Eröffnungsveranstaltung „WIR in Wiesbaden 2023“
„WIR in Wiesbaden“ macht sich in diesem Jahr auf die Suche nach den Dingen, die veränderbar sind und die den Raum für Utopien öffnen. Denn „Luft nach oben“ heißt: Es geht auch anders. Und das ist Grund zum Feiern!
Wir laden herzlich zur Eröffnung des diesjährigen Programms von „WIR in Wiesbaden“ ein.
WIR IN WIESBADEN 2023 – Luft nach Oben
Jetzt mal ehrlich: Da ist noch Luft nach oben. Wird da wieder gejammert, wird da wieder gemeckert? Ganz im Gegenteil. Denn „Luft nach oben“ heißt: Es geht auch anders. Und das ist eine gute Nachricht!
Wir wollen auf der Seite der Menschen stehen, die verdrängt, unterdrückt oder diskriminiert werden. Dazu gehört, dass wir die Missstände und das Unrecht in unserer Gesellschaft benennen. Da ist Luft nach oben!
Zugleich möchten wir die Möglichkeiten und Potenziale in unserer Stadt feiern. Anerkennung und Vielfalt, weiterlesen…
Fortbildung: Pädagogische Strategien gegen Antisemitismus
Die Fortbildung adressiert Fachkräfte aus dem Handlungsfeld Schule. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in antisemitismuskritische Bildungsarbeit und gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Kontexten. Ferner soll der Workshop einen fachlichen Austausch ermöglichen, wie man als Pädagog:in der zentralen Verantwortung gerecht wird, antisemitismuskritisch zu handeln und jüdische Adressat:innen zu schützen und zu unterstützen. weiterlesen…
let’s talk about – violence against women: Ein Abend mit Jackson Katz
Das Verhindern von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen ist ein zentrales Anliegen der Istanbul Konvention, dem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gewalt gegen Frauen und Mädchen, ausgehend von Männern. Um geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen effektiv entgegenzuwirken oder sie zu verhindern, ist es wichtig, eine wesentliche Ursache weiterlesen…
„Jugend ermöglichen mit Akzeptanz“ stellt sich vor
Diskriminierung hat verschiedenste Formen und Gesichter. Genauso unterschiedlich ist auch unsere Arbeit dazu. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Zielgruppen, Ansätzen und Themen. Unser gemeinsames Ziel ist Akzeptanz.
Wir möchten Sie und euch dazu einladen unsere Arbeit zu erleben und sich im Rahmen eines Workshops am Freitag, den 22.09.23 zwischen 09:00 – 12:00 Uhr selbst noch einmal mit Akzeptanz und Diskriminierung auseinanderzusetzen. weiterlesen…
Jonas Engelmann: Dahinter. Dazwischen. Daneben. (Buchvorstellung)
In seinem Buch erzählt Jonas Engelmann vom kulturellen Leben im Schatten, von Autoren, Musikern, Künstlern, Comiczeichnern und Filmemachern, die »dahinter, dazwischen, daneben« aktiv waren, die verfolgt, versteckt und vergessen wurden. Sie waren aus ihrer Zeit gefallen, standen in Konflikt zu ihrem kulturellen oder politischen Umfeld oder waren schlicht zu seltsam, um ein Publikum zu finden. In diesem Buch finden sie sich in guter Nachbarschaft.
Film: DER RHEIN FLIESST INS MITTELMEER
Eine Suche nach den Spuren und der Gegenwart der Shoah in unserer heutigen Gesellschaft und in unserem Bewusstsein.
Als Sohn eines Holocaust-Überlebenden und als Mensch, der sich entschied, nach Deutschland zu emigrieren, sucht der Regisseur nach den kognitiven Auswirkungen des Holocausts und dem möglichen Einfluss auf seine Wahrnehmung in unserer Gesellschaft. weiterlesen…