Veranstaltungen

Sonntag 5. Februar 2023

Spurensuche: Soziale Arbeit in Wiesbaden bis 1945

Wie auch in anderen Städten gliederten sich Sozialarbeitende in Wiesbaden, in den städtischen Kliniken, dem Lebensbornheim oder in der alltäglichen Für sorge, ohne nennenswerten Widerstand in das mörderische Projekt ihrer Volksgemeinschaft ein. In dem Workshop möchten wir die Teilnehmenden zur Auseinandersetzung mit folgenden Fragen einladen:
Welche Rolle(n) nahmen Sozialarbeitende im Nationalsozialismus ein? weiterlesen…

Mittwoch 25. Januar 2023

Podiumsdiskussion: Soziale Arbeit im Nationalsozialismus

Soziale Arbeit versteht sich heutzutage als eine Profession, die sich sozialer Gerechtigkeit verpflichtetfühlt. In Deutschland steht dieses inzwischen konsensuale Professionsverständnis im Widerspruch zur Professionsgeschichte. Während des Nationalsozialismus halfen Sozialarbeitende in unterschiedlicher Weise, die nationalsozialistische Ideologie zu verwirklichen und profitierten davon, wie ihre jüdischen und sozialistischen Kolleg*innen entrechtet weiterlesen…

Donnerstag, 17. November 2022

„DIE KURDISCHE FRAGE IN DER TÜRKEI“

Lesung und Gespräch mit Ismail Küpeli
Der Konflikt zwischen dem türkischen Staat und der kurdischen Bevölkerung ist einer der entscheidenden Faktoren, die die Geschichte und Gegenwart der Türkei bestimmen. Die politische Debatten und Entscheidungen in vielen sehr unterschiedlichen Bereichen von der Bildungspolitik bis hin zur Außenpolitik lassen sich auf die sogenannte kurdische Frage zurückführen. Die Forschungsarbeit beschränkt sich indes nicht auf die Analyse weiterlesen…

Mittwoch, 23. November 2022

Fachtag: Antisemitismuskritik in Bildung und Beratung

Herausforderungen, Entwicklungen, Perspektiven

Aufgrund einer geringen Anmeldezahl von 47 Personen, von denen viele nicht aus Wiesbaden kommen, haben wir uns dazu entschieden, den Fachtag digital auszurichten.

Uns wurde verschiedentlich signalisiert, dass die aktuelle Corona-Situation sowie die damit zusammenhängende Arbeitsbelastung eine ganztägige Teilnahme in präsent erschwert. weiterlesen…

Dienstag, 15. November 2022

Wahrnehmungsdifferenzen

Podiumsgespräch: Die Auswirkungen des Angriffskriegs gegen die Ukraine auf Jüdinnen und Juden in Deutschland

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird nicht nur in Deutschland als eine Zäsur wahrgenommen und erschütterte Menschen auf der ganzen Welt. Die Solidarität mit der Ukraine und Geflüchteten aus der Ukraine ist groß, insbesondere auch in den jüdischen Communities und Gemeinden. Jüdinnen und Juden in Deutschland sind von den Entwicklungen häufig ganz unmittelbar weiterlesen…

Mittwoch, 07. Dezember 2022

BLACK FACES IN WHITE? SPACE

Filmvorführung und Gespräch mit dem Filmemacher Thabo Thindi

Der Film untersucht die Dynamik und Komplexität des Schwarzseins in Deutschland. Es verschränkt persönliche Erfahrungen des Filmregisseurs (Thabo Thindi), der dem Tod durch die deutsche Polizei nur knapp entging, und die Alltagsrealität „anderer“ Schwarzer, die in einem Land, das sich als homogen versteht, durchs Leben manövrieren. weiterlesen…