Veranstaltungen

Mittwoch, 23. November 2022

Fachtag: Antisemitismuskritik in Bildung und Beratung

Herausforderungen, Entwicklungen, Perspektiven

Aufgrund einer geringen Anmeldezahl von 47 Personen, von denen viele nicht aus Wiesbaden kommen, haben wir uns dazu entschieden, den Fachtag digital auszurichten.

Uns wurde verschiedentlich signalisiert, dass die aktuelle Corona-Situation sowie die damit zusammenhängende Arbeitsbelastung eine ganztägige Teilnahme in präsent erschwert. weiterlesen…

Dienstag, 15. November 2022

Wahrnehmungsdifferenzen

Podiumsgespräch: Die Auswirkungen des Angriffskriegs gegen die Ukraine auf Jüdinnen und Juden in Deutschland

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird nicht nur in Deutschland als eine Zäsur wahrgenommen und erschütterte Menschen auf der ganzen Welt. Die Solidarität mit der Ukraine und Geflüchteten aus der Ukraine ist groß, insbesondere auch in den jüdischen Communities und Gemeinden. Jüdinnen und Juden in Deutschland sind von den Entwicklungen häufig ganz unmittelbar weiterlesen…

Mittwoch, 07. Dezember 2022

BLACK FACES IN WHITE? SPACE

Filmvorführung und Gespräch mit dem Filmemacher Thabo Thindi

Der Film untersucht die Dynamik und Komplexität des Schwarzseins in Deutschland. Es verschränkt persönliche Erfahrungen des Filmregisseurs (Thabo Thindi), der dem Tod durch die deutsche Polizei nur knapp entging, und die Alltagsrealität „anderer“ Schwarzer, die in einem Land, das sich als homogen versteht, durchs Leben manövrieren. weiterlesen…

Mittwoch, 16. November 2022

„MEHR ALS EINE HEIMAT“

Lesung und Gespräch mit Ali Can

In seinem Buch beschreibt Ali Can den Hashtag #MeTwo und dessen Folgen als Teil einer dringend gebotenen gesellschaftlichen Debatte. Er erzählt von der Einwanderung seiner Familie und davon, warum und wie er selbst sich für ein neues, respektvolles Miteinander in unserer Gesellschaft einsetzt. Heimat – für ihn sind es letztlich die Werte, die wir teilen. Wir freuen uns auf die Lesung und das Gespräch mit Ali Can, Sozialaktivist und Autor. weiterlesen…

Donnerstag, 03. November 2022

Eröffnungsveranstaltung: MUT machen

Wir möchten mit Ihnen gemeinsam den Start von „WIR in Wiesbaden – MUT machen“ feiern.
Die aktuellen Krisen sind anstrengend und erfordern viel Kraft. Gerade jetzt ist es wichtig, Haltung und Solidarität zu zeigen.
Der Trägerkreis „WIR in Wiesbaden“ steht für eine Gesellschaft ein, in der von Anfang an alle dazugehören. Mit allen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Mit allen Anstrengungen und Herausforderungen. Mit allem, was das Leben reichhaltiger macht. weiterlesen…

Mittwoch, 12. Oktober 2022

JUD SÜSS 2.0 – Film und Gespräch

Am 12. Oktober präsentieren wir gemeinsam mit dem Murnau Fimtheater Felix Moellers neuste Dokumentation Jud Süss 2.0 mit einem anschließenden Gespräch mit dem Regisseur, Christiane von Wahlert aus dem Vorstand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und Thure Alting, Bildungsreferent bei Spiegelbild. weiterlesen…

27.05.2022

RASSISMUS – DIE GESCHICHTE EINES WAHNS:

Filmvorführung und Gespräch mit Marius Jung

Das Bewerten von Menschen nach Haut- und Haarfarbe: Woher kommt das eigentlich? Gehört das Rassenschema zu unserem Denken? Wie wird aus Vorurteilen Rassismus? Der Kölner Kabarettist und Autor Marius Jung, wegen dunkler Hautfarbe selbst mit Anfeindungen konfrontiert, geht auf die Suche. Im Gespräch mit Expert*innen und Betroffenen stößt er auf verblüffende Erkenntnisse, an historischen Orten auf Spuren des Rassenwahns. weiterlesen…