vergangene Veranstaltungen

20.09.2023

Fortbildung: Pädagogische Strategien gegen Antisemitismus

Die Fortbildung adressiert Fachkräfte aus dem Handlungsfeld Schule. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in antisemitismuskritische Bildungsarbeit und gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Kontexten. Ferner soll der Workshop einen fachlichen Austausch ermöglichen, wie man als Pädagog:in der zentralen Verantwortung gerecht wird, antisemitismuskritisch zu handeln und jüdische Adressat:innen zu schützen und zu unterstützen. weiterlesen…

07. Juli 2023

let’s talk about – violence against women: Ein Abend mit Jackson Katz

Das Verhindern von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen ist ein zentrales Anliegen der Istanbul Konvention, dem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gewalt gegen Frauen und Mädchen, ausgehend von Männern. Um geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen effektiv entgegenzuwirken oder sie zu verhindern, ist es wichtig, eine wesentliche Ursache weiterlesen…

18. und 19. Mai 2023

Film: DER RHEIN FLIESST INS MITTELMEER


Eine Suche nach den Spuren und der Gegenwart der Shoah in unserer heutigen Gesellschaft und in unserem Bewusstsein.
Als Sohn eines Holocaust-Überlebenden und als Mensch, der sich entschied, nach Deutschland zu emigrieren, sucht der Regisseur nach den kognitiven Auswirkungen des Holocausts und dem möglichen Einfluss auf seine Wahrnehmung in unserer Gesellschaft. weiterlesen…

08. Mai 2023

Jonas Engelmann: Dahinter. Dazwischen. Daneben. (Buchvorstellung) 

In seinem Buch erzählt Jonas Engelmann vom kulturellen Leben im Schatten, von Autoren, Musikern, Künstlern, Comiczeichnern und Filmemachern, die »dahinter, dazwischen, daneben« aktiv waren, die verfolgt, versteckt und vergessen wurden. Sie waren aus ihrer Zeit gefallen, standen in Konflikt zu ihrem kulturellen oder politischen Umfeld oder waren schlicht zu seltsam, um ein Publikum zu finden. In diesem Buch finden sie sich in guter Nachbarschaft.

weiterlesen…

Sonntag 5. Februar 2023

Spurensuche: Soziale Arbeit in Wiesbaden bis 1945

Wie auch in anderen Städten gliederten sich Sozialarbeitende in Wiesbaden, in den städtischen Kliniken, dem Lebensbornheim oder in der alltäglichen Für sorge, ohne nennenswerten Widerstand in das mörderische Projekt ihrer Volksgemeinschaft ein. In dem Workshop möchten wir die Teilnehmenden zur Auseinandersetzung mit folgenden Fragen einladen:
Welche Rolle(n) nahmen Sozialarbeitende im Nationalsozialismus ein? weiterlesen…

Mittwoch 25. Januar 2023

Podiumsdiskussion: Soziale Arbeit im Nationalsozialismus

Soziale Arbeit versteht sich heutzutage als eine Profession, die sich sozialer Gerechtigkeit verpflichtetfühlt. In Deutschland steht dieses inzwischen konsensuale Professionsverständnis im Widerspruch zur Professionsgeschichte. Während des Nationalsozialismus halfen Sozialarbeitende in unterschiedlicher Weise, die nationalsozialistische Ideologie zu verwirklichen und profitierten davon, wie ihre jüdischen und sozialistischen Kolleg*innen entrechtet weiterlesen…

8. Februar 2022

Decolonizing Auschwitz? Woran postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung scheitern

Onlinevortrag von Steffen Klävers

In den vergangenen Jahren sind diverse wissenschaftliche Arbeiten erschienen, die die Holocaustforschung mit kolonialgeschichtlichen und postkolonialen Ansätzen verknüpfen. Sie argumentieren, dass die Wissenschaft sich bisher zu wenig mit der Frage beschäftigt habe, inwiefern die Geschichte des Kolonialismus auch für die Historiographie und weiterlesen…

1. Februar 2022

Erinnern heißt kämpfen? Über Allianzen, Differenzen und Konkurrenzen

Podiumsdiskussion
Erinnerungskultur in Deutschland ist vielfältig und ein Zeugnis jahrzehntelanger zivilgesellschaftlicher Kämpfe. Diese Kämpfe werden seit dem Bestehen der Bundesrepublik von kollektiver Schuldabwehr und geschichtsrelativierenden Angriffen begleitet. Geschichtsrelativierungen zeigten sich in der Vergangenheit in vielerlei Gestalt und reichen von verschwörungsideologischen Vorwürfen, Juden würden aus dem Holocaust weiterlesen…

09. Dezember 2021

„RISSE IM PATRIARCHAT“ – FILMABEND

Der Dokumentarfilm zeigt die Perspektiven von sieben Personen der LGBTQI*-Community in Buenos Aires. Die Protagonist*innen erzählen, ausgehend von ihren Erfahrungen und Wünschen, aus welchen Gründen und für welche Ziele sie sich engagieren. Dabei nehmen sie uns mit auf eine politische und autobiographische Reise durch die Geschichte der LGBTQI*-Bewegung. Im Laufe der Dokumentation begleiten wir sie in ihrem persönlichen Entwicklungsprozess, im Kontext der kulturellen, weiterlesen…

03. Dezember 2021

DER WEISSE FLECK

Eine Anleitung zu antirassistischem Denken und für das Verlernen von Rassismus

Die Debatte der vergangenen Monate hat gezeigt, wie stark die Themen struktureller Rassismus, weiße Privilegien und Andersmachung von verletzbaren Minderheiten die Gesellschaft polarisieren. Auch wenn das Bewusstsein für die Ungleichheit in unserer Gesellschaft gewachsen ist: Rassistisches Denken ist nach wie vor tief in uns allen verankert – und doch unsichtbar für die weiße weiterlesen…

02. Dezember 2021

WAS IST AUS DER VISION EUROPA GEWORDEN?

Das Manifest von Ventotene

Michael Westrich beschreibt historisch Bedeutsames und sieht in der Geschichte Werte für heute. Er hat an den europäischen Außengrenzen geforscht und im täglichen Umgang mit dem Thema Migration alte Träume/Visionen von Europa gefunden.  Anschließend findet ein spannendes Gespräch mit einem Mitglied der Seebrücke Wiesbaden mit Fragen aus dem Publikum statt. weiterlesen…

20. November 2021

JUGEND ERMÖGLICHEN MIT AKZEPTANZ – ABER WIE?

Mini-Workshop zu Diskriminierung und Akzeptanz

Vor dem RBBL-Spiel der Rhinos gegen die RBC Köln 99ers laden die Rhinos, Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden und das Evang. Stadtjugendpfarramt zu einem kleinen Einblick in ihre Arbeit im Projekt „Jugend ermöglichen mit Akzeptanz“ ein. In einem Mini-Workshop wollen die drei Träger in 90 Minuten interaktiv mit den Teilnehmenden die Kernfragen weiterlesen…

16. / 17. November 2021

Prävention oder Intervention?

Pädagogische Strategien gegen Antisemitismus

Antisemitismus ist keine Ideologie unter vielen, sondern wegen seiner über zweitausendjährigen Geschichte tief in dieser Gesellschaft verankert. Lehrer*innen benötigen Unterstützung um Antisemitismus erkennen und entgegenwirken zu können. Spiegelbild bietet deshalb eine Weiterbildung im Rahmen des Projektes world wide antisemitism an. In der Weiterbildung erlangen Lehrkräfte mehr Sicherheit im Umgang mit antisemitischer Diskriminierung und werden in methodischer weiterlesen…

14. November 2021

„ADAS RAUM“ – LESUNG UND GESPRÄCH MIT SHARON DODUA OTOO

Der erste Roman der Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo verwebt die Lebensgeschichten vieler Frauen zu einer Reise durch die Jahrhunderte und über Kontinente. Ein überraschender Roman, der davon erzählt, was es bedeutet, Frau zu sein. Ada erlebt die Ankunft der Portugiesen an der Goldküste des Landes, das einmal Ghana werden wird. weiterlesen…

11. November 2021

PROF. JUTTA ALLMENDINGER: „ES GEHT NUR GEMEINSAM!“

Vortrag und Diskussion: Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen

Corona hat die wahren gesellschaftlichen Verhältnisse wie unter einem Brennglas hervortreten lassen: Männer arbeiten, Frauen arbeiten auch – und versorgen die Kinder. Männer verdienen, Frauen weiterlesen…

04. November 2021

Zusammen Raus! Eröffnung WIR in Wiesbaden 2021

Wir möchten mit vielen Gästen gemeinsam den Start von „Zusammen Raus!“ feiern. In gebotener Vorsicht und voller Leidenschaft möchten wir schon am ersten Abend zur Begegnung einladen. Wir freuen uns auf Gäste aus dem Trägerkreis und der Politik. Und auf Sie/auf Dich! Alle sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung führt ins Thema der diesjährigen Reihe ein und alle Gäste raus aus dem „inneren Homeoffice“. weiterlesen…

Mitschnitt vom 26. Oktober 2021

Wahrnehmungsdifferenzen: Rückschau auf die jüngsten antisemitischen Ausbrüche

In den letzten Jahren ist der Judenhass aggressiver geworden. Im vergangenen Mai kam es in verschiedenen deutschen Städten zu antisemitischen Übergriffen auf Jüdinnen und Juden sowie auf jüdische Einrichtungen. Unter dem Vorwand gegen israelische Politik zu protestieren, wurde offener Antisemitismus ausgelebt. Zwei Jahre nach dem Angriff auf die Synagoge in Halle wurde in Hagen erneut eine jüdische Gemeinde an Yom Kippur weiterlesen…

20. Oktober 2021

Filmvorführung SCHWARZE ADLER

Das Fanprojekt Wehen Wiesbaden, Spiegelbild Wiesbaden und die Black Community Foundation laden euch am 20.10.21 um 20 Uhr zur Filmvorführung SCHWARZE ADLER mit anschließender Podiumsdiskussion im Caligari ein. weiterlesen…

Es ist nicht alles Gold, was glänzt…

www.falsche-propheten.gold Kampagne gegen den An- und Verkauf von Verschwörungsmythen

Im September 2021 findet in Wiesbaden der sogenannte „Solit Go for Gold-Wertekongress 2021“ statt, eine Werbeveranstaltung für die Anlage von Kapital in vermeintlich krisensichere Edelmetalle. Hier bestellen „Crash-Propheten“ mithilfe von Verschwörungserzählungen das Feld gesellschaftlichen Unbehagens mit regressiven Untergangsängsten. weiterlesen…

Dienstag, 09. Februar 2021

Zum Zusammenhang von Erinnerungskultur und Erinnerungsabwehr

Erinnerungskultur in Deutschland ist vielfältig und ein Zeugnis jahrzehntelanger zivilgesellschaftlicher Kämpfe. Seit der Wiedervereinigung haben sich Gedenkveranstaltungen und Erinnerungsorte zu einem staatstragenden Kulturgut entwickelt. Einige betonen insbesondere in den Zeiten des aufstrebenden Rechtspopulismus die Bedeutung der Erinnerungskultur. Kritiker*innen misstrauen dieser »Wiedergutwerdung der Deutschen«. weiterlesen…

Mittwoch, 13.12.2023

Politische Bildung und Klassismus – Verstrickungen, Herausforderungen & Perspektiven für die Praxis„EINSAME KLASSE“

Podiumsgespräch: Wie klassistisch ist politische Bildung?
Die politische Bildung ist sowohl ein eigenes Praxisfeld als auch eine Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit. Unter Praktikerinnen besteht ein verbreiteter Anspruch, soziale Ungleichheit und Armut zu bekämpfen. In der Praxis schränken strukturelle Rahmenbedingungen und mangelnde Ressourcen dieses Anliegen oft ein. Insbesondere politische Bildung wird häufig als ein elitäres Projekt angesehen. weiterlesen…

Mittwoch, 07. Dezember 2022

BLACK FACES IN WHITE? SPACE

Filmvorführung und Gespräch mit dem Filmemacher Thabo Thindi

Der Film untersucht die Dynamik und Komplexität des Schwarzseins in Deutschland. Es verschränkt persönliche Erfahrungen des Filmregisseurs (Thabo Thindi), der dem Tod durch die deutsche Polizei nur knapp entging, und die Alltagsrealität „anderer“ Schwarzer, die in einem Land, das sich als homogen versteht, durchs Leben manövrieren. weiterlesen…